#Service
Reparatur und Unterhalt
Zu einer ausgezeichneten Installation gehört ein ausgezeichneter Service.
Bei der Lüthi Haustechnik AG bekommen Sie beides.
SICHERHEIT UND HYGIENE
Sicherheit und Hygiene sind im Umgang mit Wasser ein Grundbedürfnis und werden als Selbstverständlichkeit angesehen. Doch ganz so selbstverständlich ist es nicht, dass aus allen unseren Wasserhähnen zuhause sauberes Trinkwasser sprudelt. Denn für Trinkwasserqualität garantieren die Wasserversorger nur bis zum Hausanschluss – danach ist der Hauseigentümer für seine Installationen und Leitungssysteme verantwortlich. Um Trinkwasserqualität und Hygiene bis ins Wasserglas zu gewährleisten, braucht es zwingend eine regelmässige Kontrolle und Wartung durch den Sanitärfachbetrieb. Das gilt insbesondere auch für Wasserboiler, denn bei diesen kann es im Laufe der Zeit durch Verunreinigungen, Verkalkung oder Verschleiss zu einer Beeinträchtigung der Wasserqualität und der Funktionstüchtigkeit kommen. Eine turnusgemässe Kontrolle und Wartung reduziert den Energieverbrauch und lohnt sich damit finanziell, für die Umwelt und für die Gesundheit. Hausinstallationen sollten wie das Auto regelmässig «zum Service», damit sie sicher und reibungslos funktionieren.
Unser Sanitär-Service garantiert eine fachliche und kompetente Ausführung der gewünschten Arbeiten zu fairen und ehrlichen Preisen. Wir installieren, reparieren und beheben Störungen an sanitären Installationen. Von Instandhaltung bis hin zur Modernisierung sind wir Ihnen gerne behilflich und beraten Sie über die zahlreichen Möglichkeiten.
Ihre Kontaktperson:
Ihr Serviceteam:
- Hahnenreparatur
- Spülkasten revidieren
- Ablaufentstopfungen
- Boiler Entkalkungen
- Enthärtungsanlagen
- Silikonkittfugen
- Feuerlöscheinrichtungen
- Gasapparate
- Dusch-WC
- Waschapparate
Wissenswertes
-
#Tipps und TricksSchimmelpilze Sie sind nicht nur unschön anzuschauen, sondern beeinträchtigen das Wohnklima und können die Gesundheit gefährden: Schimmelpilze sind äusserst ungebetene Gäste in Wohnräumen. Hauptursache für ihre Entstehung ist Feuchtigkeit. Sie bietet den Schimmelpilzen ein reiches Nahrungsangebot. Vorbeugung von Schimmel Lüften sie richtig: Wiederholtes Stosslüften (etwa viermal täglich für rund 10 Minuten) mit weiter Öffnung der Fenster und Türen ist der ständigen Spaltlüftung vorzuziehen. So wird die Innenraumluft vollständig ausgetauscht. Lassen sie in der kalten und feuchten Jahreszeit auch selten genutzte Räume nie ganz auskühlen. Heizen sie alle Räume im Haus, um die Wandoberflächentemperatur zu steigern Bäder sollten möglichst mit Fensterlüftung oder einem genügend grossen Ventilator mit Nachlauffunktion ausgestattet sein. Nach dem Duschen oder Baden das Badezimmer stets ausreichend lüften. Verwenden sie keine Luftbefeuchter. Die Benutzung eines Hygrometers ist hingegen empfehlenswert, um die relative Luftfeuchte in der Wohnung zu überwachen. Diese sollte nicht mehr als 55 % und die Raumtemperatur nicht über 21°C betragen. Installieren sie in Waschräumen und Küchen wenn möglich einen Dunstabzug oder Ventilator mit Aussenanschluss. Stellen sie keine Einrichtungsgegenstände direkt an kalte Aussenwände. Ein Abstand von 5 bis 10 cm sorgt für eine bessere Luftzirkulation. Entleeren und reinigen sie Abfalleimer regelmässig. Dies gilt insbesondere für Kompost- und Biomüllbehälter. Lagern sie feuchte Schuhe oder Kleider nicht in Schränken. Beheben sie allfällige Baumängel wie defekte Rohrleitungen, Mauerrisse oder Undichtigkeiten von Dächern umgehend. Wählen sie bei Renovierungsarbeiten offenporige Materialien, welche die Feuchtigkeit gut aufnehmen können. Durch ihr grosses Speichervermögen dienen sie als Feuchtepuffer. Wir beraten Sie gerne.
-
#UnterhaltBoilerwartung alle 3–5 Jahre Betriebssicherheit und Hygiene stehen bei der Warmwasseraufbereitung an erster Stelle. Aggressivität, Härtegrad und Qualität des Wassers sowie die Temperatureinstellung beeinflussen markant die Funktionstüchtigkeit, die Heizleistung sowie die Lebensdauer eines Boilers. Eine regelmässige, fachgerechte Wartung sichert ein reibungsloses Funktionieren.Die Wasserhärte erfahren Sie über den BadeWelten-Fachbetrieb. Er empfiehlt Ihnen auch die entsprechenden Wartungs-Zyklen.Sie selbst können massgeblich zur längeren Lebensdauer Ihres Wassererwärmers beitragen, indem Sie den Thermostat auf den idealen Temperaturbereich zwischen 55 °C und 60 °C einstellen. Denn zu geringe Temperaturen fördern die Ansiedlung von Bakterien im Wasser (Legionellen). Bei über 60 °C kommt es zudem zu einem Anstieg der Kalkausscheidungen. Bitte beachten Sie, dass warmes Wasser aus dem Wasserhahn nicht als Trinkwasser verwendet werden sollte. 3 Punkte im Fokus Hygiene und GesundheitVerhindern Ansammlung von Verschmutzung und Kalkablagerungen. SicherheitVerhindern Beschädigungen an den Heizelementen, Mängel am Sicherheitsventil sowie Wasserschäden. Energieverbrauch Reduktion durch regelmässige Entkalkung.
-
#Tipps und TricksProfessionelle Hilfe bei einem verstopften Abfluss: Haare, Fasern, Seifen- oder Fettablagerungen, Kalk, Essensreste – ein verstopfter Abfluss kann viele Ursachen haben. Damit das Wasser wieder problemlos abläuft, ist es sinnvoll, den Siphon von uns überprüfen zu lassen. Wir verfügen über spezielle Reinigungsgeräte und das Fachverständnis, damit die Leitungen nicht durch Chemikalien beschädigt werden. Saugglocke Um einen Abfluss zu entstopfen, kann auch eine Saugglocke gute Dienste leisten. Dazu gibt man ein Glas warmes Wasser und etwas seifein den Abfluss. Überlauf mit einem nassen Lappen verschliessen und anschliessend die Saugglocke aufsetzen. Der Abfluss muss komplett abgedeckt sein. Wasser einlaufen lassen, bis die rote Saugglocke vollständig bedeckt ist. Holzgriff schnell hochziehen und herunterdrücken. Dadurch entsteht im Abfluss eine Sogwirkung, die kaum ein anderes Gerät erzielen kann.
Wieso sie
bei uns richtig sind

Das Know-How
Die Lüthi Haustechnik AG verfügt über eine 60-jährige Erfahrung in der Sanitärtechnik. Mit diesem Know-how können wir Ihnen kompetent als Partner zur Seite stehen und Sie individuell beraten.

erfahrungswert

Auf dem neusten Stand der Technik
